Altenpflege hat in unserer Gesellschaft eine große Bedeutung. Die wachsende Zahl alter Menschen (demographischer Wandel) und die zunehmende Änderung der familiären Strukturen verlangen nach Ideen und Konzepten, die in Zukunft über die derzeit bestehenden Formen der Altenhilfe (Heime, ambulante Dienste) hinausgehen werden. Alternative Versorgungsformen wie thematische Wohngemeinschaften, Quartierskonzepte und kleinteilige Heimangebote werden in den nächsten Jahren mehr und mehr fließende Übergänge für zu Pflegende und vor allem für die professionell Pflegenden bieten.
Wir sehen den gesellschaftlichen Auftrag, das Leben von zu Pflegenden in Ihrer häuslichen Umgebung oder in einer neuen Umgebung so zu gestalten, dass die Notwendigkeit der Unterstützung durch professionell Pflegende als positiver neuer Lebensabschnitt verstanden wird. Die eigene Wohnung oder auch die neue Umgebung in einer stationären Pflegeeinrichtung soll als Ort wahrgenommen werden, an dem die betroffenen Menschen und deren Angehörigen sich wohl fühlen, sich auf kompetente und einfühlsame Unterstützung und Betreuung verlassen und möglichst selbstbestimmt am sozialen und kulturellen Leben teilnehmen können.
Altenpflegerinnen und Altenpfleger also die Fachkräfte der Altenpflege - spielen mit ihrem Wissen, ihren Fähigkeiten und ihrem Engagement eine zentrale Rolle, um alten Menschen gute Versorgung und echte Geborgenheit zu geben.
Altenpflege ist ein Beruf, der ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit voraussetzt, der aber auch viele Vorteile bietet: z. B. attraktive Teilzeitangebote, wohnortnahe Arbeitsplätze, vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten - und nicht zuletzt auch Zukunftssicherheit.
Unsere Gesellschaft insgesamt, zu Pflegende und insbesondere Unternehmen der Gesundheitswirtschaft brauchen gut ausgebildete Fachkräfte, die sich - gemeinsam mit den Hilfskräften und nicht zuletzt den ehrenamtlich Tätigen - dieser anspruchsvollen Aufgabe stellen und die hierbei mehr und mehr mit einer breiten Akzeptanz in der Gesellschaft rechnen können.
Die Ausbildung zum/r examinierten Altenpfleger/-in richtet sich somit an interessierte und engagierte Menschen aller Altersstufen und Nationalitäten mit unterschiedlichsten Vorerfahrungen, die diesen Beruf als ihre persönliche Entwicklungschance ergreifen wollen und die Ausbildung als Vollzeitausbildung oder berufsbegleitend absolvieren möchten.